TrustSource @ IIOT SBOM in Antwerpes

Wir sehen uns am 10. November auf der IIOT SBOM !

Vielen Dank an @LSEC – Leaders In Security – für die Einladung, über #SBOM #DevSecOps und die kommenden Herausforderungen aus Perspektive der IT Security zu sprechen. @Jan wird in seinem Vortrag „Getting the SBOM right, and then?“ auf die Herausforderungen rund um die Erstellung von SBOMs eingehen und wie man diese auf der Automatisierungsseite angehen kann. Des Weiteren wird er sich mit der Lebenszyklus-Perspektive befassen, d.h. was nach der Erstellung von SBOMs kommt. Dabei wird er auch über die Arbeit der #LinuxFoundation #OpenChain Automation-Arbeitsgruppe berichten und zu einer neuen Art von SBOM-Benutzergruppe einladen, die Best Practices für die Definition von SBOMs umreißt.
Wir freuen uns auf tolle Gespräche und darauf, noch mehr über die Herausforderungen zu erfahren, mit denen Sie bei der Erstellung von SBOMs in der IIOT-Welt konfrontiert sind.

Bis übermorgen in Antwerpen!

Nachlese

(22.11.22) Vielen Dank noch einmal für die vielen interessanten Vorträge und animierenden Gespräche! Es hat Spaß gemacht, mit den Teilnehmern und Referenten sich auszutauschen und Ideen und Anforderungen zu diskutieren. Die Vorträge sind auf der Seite von IIOT SBOM als Videos verfügbar. Jan’s Vortrag haben wir hier verlinkt.

Der erste Teil beschäftigt sich mit SBOMs, was gehört rein, wie kann man sie ablegen, Formate, etc.,Der zweite teil beschäftigt sich mit den Themen Automatisierung und was lässt sich mit den generierten Informationen anfangen. Die Zweiteilung des Vortrages ergab sich aus der Agenda, welche auch die Koordination mit Vortragenden aus anderen Zeitzonen erforderte.


TrustSource und SCANOSS wollen künftig enger zusammenarbeiten

TrustSource und SCANOSS wollen zukünftig enger zusammenarbeiten

Im Vorfeld des Open Source Summit Europe 2022 haben SCANOSS – Anbieter der vermutlich größten Datenbank für Open Source Informationen – und TrustSource – die Automationslösung für Prozesse im Bereich Open Chain Security und Compliance – vereinbart, künftig enger zusammenzuarbeiten.

Im Zuge der Arbeiten im Kontext der OpenChain Tooling Workgroup wurde das Open Source Compliance Capability Modell entwickelt. Dieses Modell beschreibt die unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten, die für eine umfängliche Abwicklung von Open Source Compliance erforderlich sind. „SCANOSS hat das >Snippet-Scanning< mit der ersten Open-Source-Lösung standardisiert, die von Open-Source-Communities wie OSS Review Toolkit aufgenommen wurde.“, berichtet Jan Thielscher, der die Arbeitsgruppe derzeit koordiniert. „Das ist genau der Bereich, aus dem wir (TrustSource) uns bisher herausgehalten haben. Zusammen mit der unglaublichen Informationsbasis, die SCANOSS für die Identifikation von Snippets aufgebaut hat, können wir durch eine engere Zusammenarbeit den letzten weißen Flecken auf unserer Capability Map schließen.“

Derzeit ist es bereits möglich, Scan-Ergebnisse, die mit Hilfe der SCANOSS-Workbench oder dem SCANOSS-CLI erzeugt werden, in  TrustSource zu importieren und somit in den von TrustSource verwalteten Compliance-Prozess zu überführen. SCANOSS-Nutzer erhalten somit die Möglichkeit, Ergebnisse nicht nur in Form eines Audit-Ergebnisses vorliegen zu haben, sondern in den regulären Kontext eines unternehmensweiten Portfolio-Managements einzubinden. Die TrustSource-Benutzer profitieren zunächst von der Möglichkeit, die zusätzlichen Erkenntnisse von SCANOSS zu nutzen. In Kürze werden auch die erweiterten Erkenntnisse wie Export-Controls, etc., die SCANOSS bereitstellen kann,  in TrustSource zu verwalten bzw. deren Einhaltung zu monitoren sein.

„Das macht die Sache dann rund.“, meint Jan Thielscher. „Natürlich stellen unzureichende Metadaten, nicht deklarierte Lizenzen oder unklare Commiter-Situationen auch weiterhin Herausforderungen für die OSPOs dar, aber der Großteil der Aufgaben lässt sich durch die hohe Integration und die vielen Berichte, die aufgrund der hohen Integration einfach möglich sind,  schon weitgehend automatisiert abbilden. Und da liegt der immense Effizienzgewinn!“

Treffen Sie uns auf dem Open Source Summit in Dublin @ B.19

Lernen Sie mehr über das Open Chain Tooling Workgroup Capability Modell, TrustSource und wie viel Prozess-Automation auch in dem Bereich Open Source Compliance bereits möglich ist.


Freies Open Source Compliance Basics Training bereitgestellt

Seit Jahren tauchen im Kontext Open Source immer wieder die gleichen Fragen auf:

  • Darf ich open source in geschäftlich genutzten Anwendungen verwenden?
  • Welche Folgen hat die Verwendung von open source?
  • Ist die GPL eine „giftige“ Lizenz?
  • Was bedeuten für uns in Europa die amerikanischen Lizenzen?

Die Irritation trifft vor allem Entwickler, die sich in vorderster Front mit der Nutzung bzw. dem Einsatz von Open Source konfrontiert sehen. Nun sind Informatiker selten auch gleichzeitig Juristen und auch wenn sich Jura und Informatik in vielen Aspekten ähneln, so ist es doch nicht trivial, eine Lizenz ohne juristische Vorkenntnisse zu interpretieren.

Um diese Lücke überwinden zu helfen, haben wir ein grundlegendes Open Source Compliance Basics – Training zur Verfügung gestellt. Das Training führt in die Thematik ein, schildert kurz die Hintergründe und gibt Einblick in die wesentlich Gestaltungsaspekte von Lizenzen. In dem frei verfügbaren, self-paced Online-Trainingskurs wurden mehr als 4 Stunden Videomaterial, Präsentationen und Quizzes verarbeitet.

Der Teilnehmer erhält in dem Kurs einen Überblick über:

  • Die Motivation und Hintergründe von Open Source Compliance,
  • Die Herausforderungen, die Open Source Compliance zu mehr als dem einfachen Erstellen einer Liste machen,
  • Lösungskonzepte, die helfen, eine Standard-konforme Open Source Compliance in einem Unternehmen zu verankern,

Die in englischer Sprache gehaltenen Vorträge sind in kleine, kurze Häppchen eingeteilt, sodass sie sich auch zwischendurch gut verarbeiten lassen.

Den direkten Zugang finden Sie hier auf der Seite unter Trainings.


Open Source Compliance im Kontext von CI/CD

In den letzte Jahren hat sich Continuous Integration und Deployment (CI/CD)- die ständige Integration von Änderungen, deren automatisiertes Testen und Ausbringen – als Best Practise etabliert. Die gesteigerte Qualität und die Produktivitätsverbesserungen, die sich hierdurch erzielen lassen, sind enorm und sollten daher von jedem Entwicklungsteam angestrebt werden. Gleichzeitig wächst jedoch auch die Herausforderung im Bereich Open Source eine solide Dokumentation und rechtliche Compliance herzustellen.

Durch das kontinuierlich neue Bauen von Lösungen kann sich auch kontinuierlich die Zusammensetzung der Lösung ändern. Da der Anteil an Dritt-Software (OpenSource-Komponenten) stetig zunimmt, wird mit dem neuen Bau auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die Zusammensetzung der automatisch hinzugezogenen Dritt-Software ändert. Das Upgrade der Komponente X von Version 1.5.7 auf 1.5.8 kann bereits neue Lizenzverpflichtungen auslösen.

Leider kann eine strikte Versionskontrolle alleine diese Problematik nicht auflösen, da immer wieder das Schließen von identifizierten Schwachstellen (Vulnerabilities) und anderen Fehlerbehebungen Versions-Upgrades in allen Ebenen erforderlich machen wird. Daher stellt sich die Frage, wie sich die Compliance (1) auch in diesem dynamischen Kontext sicherstellen lässt.

Branching-Konzept als Lösungsbaustein

Um diese Frage zu beantworten, ist es erforderlich, sich zunächst mit dem Prozedere des Entwicklungsteams vertraut zu machen. Leider lässt sich immer wieder feststellen, dass es keine generell einheitlich definierte Vorgehensweise gibt. Dabei ist die Branching-Strategie des Entwicklungsteams essentiell für den richtigen Ansatzpunkt einer Open Source Compliance.

Mit Git-Flow (2), Github-Flow (3) und Gitlab-Flow (4) stehen drei anerkannte, aber zunächst unterschiedlich anmutende Handlungsanweisungen zur Verfügung. Die Varianten unterscheiden sich jedoch weniger, als es auf den ersten Blick erscheint.

Im Git-Flow bleibt der Master unantastbar die Version, die sich auch im Produktivsystem findet. Hierdurch verspricht man sich, ein einfaches Rollback auf eine ältere Version, sollte das Deployment 2 PROD einer neuen Version fehlschlagen. Ausgehend von dem Develop-Branch werden einzelne Feature-Branches erzeugt und jeweils wieder auf den Develop-Branch zusammengeführt, um das parallele Entwickeln durch mehrere „Feature“-Teams an dem Develop-Objekt zuzulassen. Atlassian ergänzt in der Beschreibung zudem noch den Umgang mit Hot-Fixes und Releases.

Wesentlich einfacher erscheint der Github-Flow. Einen Teil der Vereinfachung erfährt das Modell jedoch aufgrund der Verlagerung des Masters auf die Rolle des (im Git-Flow) Develop-Branch. Das vereinfacht das Verständnis, da die meisten Werkzeuge #master als Default-Branch verwenden und somit der Entwickler im Default auf dem richtigen Branch arbeitet. Unbeantwortet bleiben im GitHub-Flow jedoch die Fragen nach dem Merge in umfangreicheren Projekten, die sich aus mehreren Modulen zusammensetzen. Damit ist man dann schnell wieder bei einem Release-Branch, wie ihn der Git-Flow kennt.

GitLab hat dies in seiner Flow-Darstellung noch einmal aufgegriffen und explizite Umgebungs-Branches eingeführt, bspw. PROD, PRE-PROD, die solche umgebungspezifischen Assemblies abbilden. Die Bedeutung solcher Varianten sollte jedoch dank dynamischer, bzw umgebungsspezifischer Container-Konfiguration sukzessive abnehmen.

Inwiefern sich das als geeignet erweist, mag nur der jeweilige Projektkontext bewerten. Aus unserer Erfahrung ist ein Failback im Kontext eines Zero-Downtime-Deployments eher weniger ein Thema, das irgendwelche Repositories betrifft. Man würde für ein Rollback sicher auch nicht auf das Soruce-Repository zurückgreifen wollen, sondern lieber die bereits gefertigten Artefakte aus einem Binary-Repository holen. Daher empfehlen wir den Verzicht auf den Git-Flow-„Master“ zugunsten eines „DEV-Masters“ im Sinne des GitHub-Flows.

Die Entscheidung, ob man noch unterschiedliche „Release“-Versionen aufhebt, ergibt sich dann aus der Deployment-Philosophie bzw. dem Geschäftsszenario. Im SaaS-Kontext ist die Dringlichkeit für Release-Branches eher geringer. Wird Software hingegen verteilt, bspw. auf Geräte, die nicht beliebig für Updates zur Verfügung stehen, ist das ein essentieller Schritt für die nachhaltige Wartung. Auf jeden Fall empfehlen wir unabhängig vom gewählten Flow eindringlich die Nutzung von Binary-Repositories, um das ewige Neubauen der Artefakte nach erfolgreichem Test und Dokumentation weitgehend zu unterbinden.

Unabhängig vom gewählten Flow emfpehlen wir stets die Nutzung von Binary-Repositories

Umgang mit Multi-Modul-Projekten

Unbeleuchtet bei all diesen Themen bleibt die Frage nach den „Multi-Modul-Projekten“. Zwar werden diese durch Modularisierungstrends wie Micro-Service-Architekturen mit der Zeit weniger werden, jedoch lässt sich nicht alles endlos teilen und nicht alle Commons lassen sich stets auflösen.

Die Frage nach der richtigen Granularität des Repository-Schnitts wird fall-, bzw. projektspezifische zu beantworten sein. Daher wird es um so wichtiger, auf Seiten der Composistion Analysis ein System zu haben, das hier vollkommene Flexibilität bietet. Wir haben TrustSource daher so konzipiert, dass es beliebige Granularitäten unterstützt. Dazu kennt es die Konstrukte „Projekt“, „Modul“ und „Komponente“.

Die Idee des Projektes ist es, ein Entwicklungsvorhaben zu klammern. Es bildet den Container, in den alles projektspezifische reinkommt: Rahmenbedingungen, allgemeine Berechtigungen, alle zugehörigen Artefakte, Infrastrukturelemente etc.

Das TrustSource-Projekt ist nur eine Klammer für eine Menge an Delivery-Artefakten.

Die Module bilden entweder einzelne Deployment- oder Build-Artefakte. Dabei kann ein Modul entweder das Ergebnis eines Builds oder eine eigenständige Drittkomponente sein. Als Build versteht sich in dem Kontext alles, was im Zuge der Eigenentwicklung gebaut wird. Das kann wiederum ein einzelnes Artefakt oder ein Multi-Komponenten Projekt (bspw. EAR) sein.

Die einzelnen Komponenten, die — auch transitiv — zum Bauen eines Moduls angezogen werden, löst der der Scanner während des Bauens auf und überträgt die Stückliste an TrustSource (s. nebenstehende Grafik). Dabei kann das /SCAN-API, welches die Information entgegennimmt, auch Informationen zu „Branch“ und „Tag“ aufnehmen. Dies hilft später, die Eingaben wiederzufinden.

Zudem unterstützt TrustSource die Verwaltung von Drittprodukten. Das können Komponenten sein, die nicht beim Bauen auftauchen, wie ein MySQL- oder JBoss-Server, eine Bild-Datei (Ressourcen) oder eine gekaufte Library. Diese lassen sich über die Mechanismen Infrastruktur Management (für Open Source-Komponenten) oder COTS-Management (für kommerzielle 3rd Party) verwalten und organisieren und einem Projekt manuell als eigenständige Module hinzufügen.

Das Modul ist also die Klammer der Informationen für ein Build-Artefakt. Es enthält den Teil der rechtlichen Informationen, die modulspezifisch sind, die Architekturposition, Zugriffsrechte etc.. Soweit Letztere nicht für das jeweilige Modul explizit geändert werden, sind sie bereits durch das übergeordnete Projekt gesetzt.

Beispiel

Nachstehendes Bild zeigt die Struktur eines Workplace-Servers. Dieser besteht aus einem Frontend- und einem Backend-Modul, die beide in einem Projekt-Repository abgelegt sind. Der Workplace-Server benötigt zudem einen Tomcat 8.5 und einen MySQL-Server als Ausführungsinfrastruktur. Diese beiden Module sind als Infrastruktur-Module hinzugefügt. Sie werden nicht gebaut, sind aber Bestandteil der Anwendung und entsprechend in die Compliance-Betrachtung einzubeziehen.

Dabei ist es egal, ob die Frontend und Backend-Module aus dem gleichen Repository kommen oder aus unterschiedlichen. Das Ergebnis in TrustSource sieht unverändert aus.

Interessant wird jetzt die Release-Strategie. Liegt die Release-Version auf Anwendungs-Ebene (äußeres Kästchen), wird es also immer nur eine Version der Anwendung geben, sind alle Module jeweils nachzuziehen, um mit der Release-Version Schritt zu halten, oder es muss eine Kombination unterschiedlicher Sub-Release zu dem Gesamt-Release geben. Zum Beispiel würde sich die Version 2.0.0 der Anwendung aus den Versionen Tomcat 8.5, MySQL 5.1 und Frontend 2.0.5 sowie Backend 1.5.16 konstituieren.

Für diesen Fall gibt es seitens des Repository nur dann eine Entsprechung, wenn ein GitLab-artiges Repository für die Produktionsumgebung gepflegt wird, in welches die unterschiedlichen Stände eingebracht werden. Es wird in diesem Kontext erforderlich – wie in allen Multi-Komponenten-on-premises-Projekten ohnehin – einen Release-Brach aufzusetzen, um das Zusammenspiel von Frontend und Backend zu testen, bevor sie ausgebracht werden.

Einbindung der Compliance in den CI/CD-Flow

Als Scan wird das Ergebnis des Scanners bezeichnet, welcher lokal oder auf dem Build-Server ausgeführt wird. Er erzeugt die Struktur inklusive Abhängigkeiten und überträgt diesen „Scan“ mit Hilfe des gleichnamigen API an TrustSource. Dort übernimmt der Scan-Processor den Scan, gleicht die gefundenen Informationen mit der internen Komponentendatenbank ab und bindet den Input an das zugehörige Modul.

Hierdurch entsteht der Kontext. Das Projekt und das Modul halten Rahmenbedingungen, welche für das Projekt bzw. Modul gelten sollen. Das betrifft die Kommerzialisierung sowie andere relevante Aspekte, wie bspw. den Schutzbedarf von IP. Diese Information zusammen mit den Komponenten und Lizenz-Informationen werden dann an den Legal-Check-Service übergeben, welcher die sich aus den Rahmenbedingungen und den Lizenzen ergebenden Verpflichtungen (Obligations) ableitet.

In der Detail-Ansicht findet der Benutzer letztendlich die Summe aller dieser Schritte, das Analyse-Ergebnis. Um eine engere Bindung zwischen dem Quellcode und der Management-Welt herzustellen, stellt TrustSource die Felder „branch“ und „tag“ in dem API /SCAN bereit. Somit lassen sich mehrere Zustände eines Moduls problemlos auseinanderhalten.

Wichtig für das Verständnis der weiteren Schritte ist es, zu verstehen, dass der SCAN die Struktur des Quellcodes wiedergibt. Dieser ist zunächst unbewertet. Erst das in der Detail-Ansicht dargestellte Analyse-Ergebnis ist eine Interpretation vor dem Hintergrund der zum Analysezeitpunkt gültigen Rahmenbedingungen! Daher gilt:

  • Jeder Upload erzeugt einen neuen SCAN
  • Ein SCAN wird in der Regel einem MODUL zugeordnet, wodurch er seine Rahmeninformationen erhält
  • Jedes MODUL gehört zu genau einem PROJEKT – bis auf das systemeigene Sammelmodul „Unassigned“, hier findet sich alles, was nicht automatisch zugeordnet werden kann
  • Jeder SCAN erzeugt mindestens ein ANALYSEERGEBNIS (automatisiert)
  • Ein MODUL kann beliebig viele ANALYSEERGEBNISSE haben
  • Ein SCAN kann beliebig oft an TrustSource übertragen werden, die Zuordnung zu einem MODUL lässt sich bei der Übertragung festlegen

Scans zuordnen

Aus dieser Menge an Fakten lassen sich beliebige Szenarien zusammenstellen. So kann jeder Entwickler an das Ziel-Modul seine Scans schicken und diese mit Hilfe von Branches und Tags differenzieren. Um eine direkte Zuordnung zwischen Code und Analyse-Information herzustellen, könnte man die Commit-ID als Tag anlegen.

Will ein Entwickler seine Experimente nicht in dem allgemeinen und für das gesamte Projekt ersichtlichen Modul einbringen, kann er eine eigene Projekt/Modul-Konstellation anlegen und die rechtlichen Einstellungen aus dem ursprünglichen Projekt kopieren. Somit kann er in seiner Version herumprobieren, ohne den allgemeinen Stack zu belasten.

Andererseits kann es auch sinnvoll sein, sämtliche Branches in dem Modul zu halten, um einen guten Überblick über die Veränderungen zu erhalten. Mit Hilfe des Branch-Selektors im User-Interface lässt sich jede Version direkt auswählen und einsehen.

Approvals einordnen

Doch was ist nun ein Approval? Das Approval ist ein administrativer Schritt, der es dem Projektleiter und den Entwicklern ermöglichen soll, sich von der Domänen-fremden Aufgabe der rechtlichen Begutachtung ihrer Leistung frei zu zeichnen. Hierzu bereitet TrustSource alle Unterlagen für eine Prüfung auf und stellt diese einem rechtlich gebildeten – im TrustSource-Sprech, dem Compliance Manager – zur Verfügung. Dieser muss dann nur noch die Vollständigkeit bzw. Eignung prüfen, wobei ihn TrustSource auch unterstützt, und kann dann eine Freigabe erteilen.

Die Approvals finden idealerweise nicht nach jedem Scan statt, sondern nur vor Merge-Schritten. Dabei sind der Umfang und die Häufigkeit organisationsspezifisch festzulegen. Im Regelfall erfolgt ein Merge in einem vergleichbaren Kontext wie in nachstehender Abbildung gezeigt. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Pull-request oder einen richtigen Merge handelt. Ist der zu integrierende Inhalt von einem für seinen Umfang vollständigen Notice-File versehen, kann dieser Inhalt auch in den zusammengeführten Baum übernommen werden und hält die Gesamtdokumentation somit vollständig.

Die obige Darstellung ist um die Scans und die Generierung der Notice Files erweitert. Wir empfehlen, die Notice-Files als Bestandteil einer Definition of Done aufzunehmen. TrustSource verfügt über einen Notice-File Generator. Dieser sammelt sämtliche vorhandenen Informationen und zeigt, welche Informationen noch fehlen, um den Notice-File zu vervollständigen.

Wir empfehlen, vor jedem Merge einen Notice-File zu erzeugen. So ist jeweils nur das Delta zum bisherigen Bestand zu ergänzen

Alle ergänzten Daten stehen ab dem Zeitpunkt der Ergänzung allen Projekten zur Verfügung. Somit sind allgemeine Informationen nur einmal zu erfassen. Das reduziert die Clearing-Aufwände erheblich

Die tatsächliche Gestaltung der Abläufe wird in jedem Unternehmen, vermutlich sogar in jedem Projekt, etwas anders verlaufen. Eine allgemeingültige Darstellung zu verordnen, ist daher weder sinnvoll, noch empfehlenswert. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie mehr schadet als nutzt, ist einfach zu hoch. Auch kann es sinnvoll sein, das Vorgehen im Zeitablauf anzupassen. Wird ein Modul nur noch angepasst, ist ein weniger differenziertes Vorgehen empfehlenswert, als wenn mehrere Teams gleichzeitig an den Elementen arbeiten. Wird jedoch vor jedem Merge ein Notice-File erzeugt, ist jeweils nur as Delta zum bereits bestehenden Notice-File zu ergänzen und sowohl der Arbeitsaufwand als auch die spätere Herausforderung für die Compliance-Prüfung halten sich in Grenzen.

Literaturhinweise:

(1) Welche Herausforderungen die Compliance beantworten muss, findet sich in dem Artikel „Aktuelle Herausforderungen der Open Source Compliance“.
(2) Git-Flow: https://www.atlassian.com/git/tutorials/comparing-workflows/gitflow-workflow
(3) GitHub-Flow: https://guides.github.com/introduction/flow/
(4) GitLab-Flow: https://about.gitlab.com/2014/09/29/gitlab-flow/
(5) s. https://github.com/dotnet/corefx/


TrustSource v1.9 released!

We are happy to announce our latest release of TrustSource, version 1.9 to arrive Sept. 10th 2019!

With our v1.8 we have introduced a more detailed versioning schema allowing a closer matching between the code repos and the scan results by introducing support for branch and tag. In this release on of the major updates is the new approval, which allows to specify a combination of versions which shall be taken for an approval. But besides this, there is even more:

New Features:

  • Improved Approval Process:
    The new approval will be started as the former version. But a wizard will guide you through the steps. You will be able to give the approval a particular name, select the modules and analysis versions to apply. When you are confident with your selection and issue the approval request, TrustSource will generate all relevant documentations (Notice File, if required a SOUP file – see below – and  a new compliance report) and process the request towards the compliance manager(s).
    They will find the information in their inbox and can immediately dive into the new compliance report.
  • Compliance Report:
    The new compliance report will give a comprehensive summary of the project situation including legal and vulnerability status. Also it will the required documentation and unveil the degree of completion. Also the report will outline the changes in component status a project manager has made will be shown. Thus manual status changes will become immediately visible, comments on vulnerabilities having been muted will be available for review and more….
  • DeepScan:
    How often do you rely on the declared license? How many of us really dig deep to ensure that there is no little snippet of code containing another license? I probably better do not want to know. However, we proudly present DeepScan. This new service allows you to specify the URL of a component repository, which DeepScan then will assess for you in the background. It will search for all sort of data providing a relation to a license specification and present the findings to you. Give it a try! You might be surprised…
  • Support for Medical Device Directive Documentation:
    In 2020 the European Medical Device Directive will force developers of software related to medical devices to clearly outline all third party software and track these changes and require these to register each change (UDI-ID). We prepare to support this procedure and already offer automatically generated SOUP-lists as well ass COTS-component management. Further steps to follow, sty tuned with our newsletter.

Improvements:

  • Improved sorting and selections from lists
  • Multi-license cases will be marked as warning as long as no decision about the license to use has been made, even if both licenses would result in no obligations. Thus all required decisions will be easy to identify.
  • We were able to identify some inputs from scanners being misinterpreted, e.g. „>=“-version conditions, resulting in difficulties with the correct version matching. These cases will be properly resolved now.


Developer Guidelines

Modul 4 - Developer Guidelines

In diesem Modul steht die Arbeit der Entwickler im Fokus. Neben den Verantwortlichkeiten, die der Entwickler zu erfüllen hat, werden auch die Dokumentationspflichten, die üblichen Standards und Dokumentationsartefakte bzw. -ergebnisse sowie die Anforderungen an diese beleuchtet. Im Einzelnen:

  • Vorgehen zur Auwahl geeigneter Open Source Software
  • Pflege der Bill of Materials und der Notice Files
  • Compliance Checkliste für Entwickler

Dauer: ca. 90 Minuten

Zielgruppe: Entwickler, Projekt Manager, Compliance Manager, Architekten


Open Source Compliance

Modul 2 - Open Source Compliance

Open Source Compliance stellt sicher, dass die Anwendung von Open Source im Unternehmen aus rechtlicher Perspektive korrekt ist. Somit werden Haftungsrisiken vom Unternehmen abgewendet. Dieses Modul erläutert die grundlegenden Prinzipien von Compliance-Systemen:

  • Bedeutung von Compliance im Unternehmen
  • Aufbau eines Open Source Compliance Systems
  • Folgen fehlender Compliance

Dauer: ca. 90 Minuten

Zielgruppe: Projekt Manager, Compliance Manager, Auditoren


22.2. Erfahrungen aus dem Aufbau von Open Source Governance

Am 22.2.2018 fand in Erfurt der 2. Compliance Day des Bitkom Arbeitkreises Open Source statt. Auf dieser Veranstaltung hat Jan in einem Vortrag Erfahrungen aus der Einführung von Prozessen und Policies zur Open Source Compliance vorgestellt. In diesen Vortrag geht Jan auf die Motivation und Herausforderungen der Einführung von Open Source Governance ein. Darauf aufsetzend stellt er ein umfassendes Konzept mit vier Säulen vor, welche nicht isoliert betrachtet werden sollten und gibt Hinweise, wie diese erfolgreich umzusetzen sind.

Der Vortrag kann hier heruntergeladen werden.

Informationen über weitere Veranstaltungen und des zum  AK Open Source gibt es hier.


1.11.17 Übernahme der VersionEye Geschäftskunden

Version Eye streckt die Flügel

Es ist immer schade, wenn ein angesehener Mitstreiter den Markt verlässt. Robert hat mit Version Eye das Thema Versionierung von Open Source Bibliotheken seit 2011 besetzt. Er hat eine große Community aufgebaut und – wie auch in seinem Blog beschrieben – einige Unternehmenskunden gewinnen können. Eine beachtliche und starke Leistung für eine Einzelperson bzw. sein kleines Team.

Zwar hat er in den letzten Jahren vermehrt auch in den Bereich Lizenzprüfung investiert, jedoch hat er mit seinen Kunden scheinbar keinen Weg gefunden, die Sache wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.

Was tun?

Was nun aber tun? Angenommen, die Prozesse sind auf Version Eye eingespielt, jedoch ist ab November, bzw. spätestens Ende Dezember nicht mehr mit der Fortführung zu rechnen.

Wir bieten interessierten Kunden an, für sie die Version Eye-Crawler nach Absprache für einige Monate in unserem Frankfurter Rechenzentrum weiterzubetreiben. Nach Rücksprache mit Robert lässt sich das einfach arrangieren, ohne dass auf Kundenseite viel zu tun ist. In dieser Zeit unterstützen wir Sie auch gerne dabei, einen neuen, für Ihren Bedarf geeigneten Weg zu identifizieren. Gerne stellen wir Ihnen auch unsere Open Source Compliance-Lösung TrustSource vor.

TrustSource fokussiert License-Compliance. Neben den OS-Komponenten lassen sich auch Infrastrukturkomponenten (DBs, MQs, etc.) verwalten, Releases einfrieren und Freigabeprozesse auditfähig dokumentieren. Zudem verfügt ECS über eine Logik, die es ermöglicht, die Eignung von Lizenzen auf einen Awnendungskontext zu prüfen und die resultierenden Anforderungen in Form eines Obligations-Reports abzufragen. SPDX Export und Bill of Materials APIs unterstützen die erforderliche Dokumentation.

Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen, die richtigen Schritte zu identifizieren!

Kontakt aufnehmen