DeepScan - Effektive Lizenzen einfach identifizieren

TrustSource DeepScan - CLI, web-basiert oder als Teil von TrustSource

DeepScan – effektive Lizenzen einfach identifizieren: DeepScan ist ein Open-Source-Tool, das Ihnen hilft, Open Source Compliance zu erzeugen. Sie können DeepScan verwenden, um die Repositories Ihrer Lösung oder der Komponenten, die Sie anwenden, zu scannen. Es wird alle Lizenz- und – falls gewünscht – Copyright-Informationen identifizieren. Dies ist relevant, um sicherzustellen, dass Sie die Rechte und Pflichten, die mit den von Ihnen verwendeten Open-Source-Komponenten verbunden sind, hinreichend  erfüllen können.

DeepScan ist in drei Geschmacksrichtungen verfügbar:

Die CLI-Version ist zwar voll funktionsfähig, erfordert aber, dass der Benutzer die Ergebnisdatei selbst auswertet. Die CLI-Version kann ihre Ergebnisse entweder via Standardausgabe oder in einer Datei mit JSON veröffentlichen. Die webbasierte Benutzeroberfläche bietet eine komfortable Möglichkeit, die Ergebnisse zu betrachten und mit ihnen zu arbeiten. Die in TrustSource integrierte Lösung ermöglicht es Ihnen, die Befunde zu ändern und Ihre Daten mit anderen zu teilen.

Warum ist die effektive Lizenz so wichtig?

Jeder, der Software entwickelt, sollte aus zwei Gründen ein Verständnis für die Komponenten haben, die er für seine Lösung einsetzt:

  1. Rechtlicher Rahmen
  2. Sicherheit

Rechtlichen Rahmen kennen

Aus rechtlicher Sicht ist es wichtig zu verstehen, woraus Ihre Lösung besteht. Open Source bedeutet nicht, dass alles frei verfügbar ist. Freien Zugang alleine heißt nicht, dass man frei von Verpflichtungen ist. Oft sind Open-Source-Komponenten mit einer Lizenz versehen, die vom Anwender die Einhaltung bestimmter Verpflichtungen erfordert. In vielen Fällen ist das Nutzungsrecht an die Einhaltung dieser Pflichten gebunden, z.B. an die Nennung des Urhebers.

Auszug Apache 2.0

4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative Works thereof in any medium, with or without modifications, and in Source or Object form, provided that You meet the following conditions:

(a) You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy of this License; and

(b) You must cause any modified files to carry prominent notices stating that You changed the files; and

(c) You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent, trademark, and attribution notices ...

Theoretisch kann jede Komponente ihre eigene Lizenz haben. In der Praxis zeigt sich, dass es ca. 400 Lizenzen und unzählige Derivate gibt, die die Nutzung von Open Source regeln. Manche sind mehr, manche sind weniger restriktiv. Wenn Sie sich jedoch nicht um die Rechte und Pflichten kümmern, die mit den von Ihnen verwendeten Komponenten verbunden sind, rutschen Sie schnell aus der Rechtskonformität. Im schlimmsten Fall können die Strafverfolgungsbehörden die Geschäftsleitung von Unternehmen, die solchen Risiken nicht wirksam vorbeugen, wegen gewerbsmäßigen Betrugs anklagen.

DeepScan hilft dabei, Repositories auf Lizenzindikationen zu untersuchen und alle Ergebnisse auf komfortable Art und Weise offenzulegen. Zusammengefasst in einem Ergebnis, mit Links in die Tiefe des Repositories, die eine schnelle Nachverfolgung und Überprüfung ermöglichen.

Probieren Sie es aus!

Keine Installation oder Registrierung erforderlich…  

Wissen was drin ist, hilft die Sicherheit zu verbessern

Der zweite Grund, warum Sie die Komponenten in Ihrer Lösung besser kennen sollten, ist, um frühzeitig von Problemen zu erfahren, die mit solchen Komponenten verbunden sind. Wenn Sie die Strukturen Ihrer Lösung regelmäßig mit TrustSource scannen lassen, sind alle Versionen chronologisch verfügbar. TrustSource prüft NVD und andere Schwachstellen-Quellen auf Updates und vergleicht die eingehenden Daten mit den Informationen zu den Komponenten. Wenn Sie eine verwundbare Komponente verwenden – oder verwendet haben, erhalten Sie eine Benachrichtigung.

Dies verschafft Ihnen einen Vorteil gegenüber potentiellen Angreifern und sichert Ihre Entwicklung. Sie können Ihre Kunden, die noch verwundbare Versionen verwenden, sofort informieren und ihnen helfen, den Missbrauch der Schadstellen zu verhindern sowie mit der Arbeit an Fixes beginnen, bevor ihre Lösung attackiert wird.

Es gibt also viele Gründe, warum Sie wissen sollten, was sich in Ihrem Code befindet….

Um mehr über die verschiedenen DeepScan-Lösungen zu erfahren, die wir anbieten, sehen Sie sich dieses kurze Einführungsvideo an. Dieser Vortrag (englische Sprache) wird auf der FOSDEM 21 im Software Composition Analysis DevRoom gehalten.


ISO 5230 - Standard für Open Source Compliance verabschiedet

Am 14. Dezember 2020 hat die Internationale Standardisierungsorganisation (ISO) mit ISO 5230 den ersten Standard zur Open-Source-Compliance (OSC) veröffentlicht. Der Standard ist das Ergebnis mehrjähriger Arbeit einer Arbeitsgruppe der Linux Foundation. Experten für Open-Source-Compliance aus führenden Technologieunternehmen wie ARM, Siemens oder Toyota haben in vielen Arbeitstreffen einen einfachen, aber effizienten Ansatz geformt, um die Herausforderungen der Open-Source-Compliance zu adressieren.

Das folgende Video erklärt die Kernidee des OpenChain-Projekts. Es ist eine Aufzeichnung der 10-minütigen Einführung in das OpenChain-Projekt. Jan Thielscher hat diesen Vortrag am 6. Februar auf der diesjährigen FOSDEM gehalten. Darin stellt er die Anforderungen der Spezifikation und somit die Säulen der ISO 5230 vor (Vortrag in engl. Sprache).

ISO 5230 ist relevant für Ihr Unternehmen? Sie wollen mehr erfahren?

Zögern Sie nicht, uns für ein unverbindliches Gespräch zu kontaktieren!

OpenChain zielt darauf ab, Vertrauen entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen. Zertifizierte Teilnehmer erfüllen Anforderungen im Umgang und der Verwendung von Open Source, die es einfach machen, sich auf die Ergebnisse zu verlassen. Wir unterstützen die Arbeit mit und an OpenChain bereits seit mehreren Jahren, und haben wesentliche Aspekte einer organisationalen Verankerung der Compliance-Idee in TrustSource eingebettet. Damit ist TrustSource bestens geeignet, sowohl die Einführung als auch die laufende Einhaltung der ISO 5230 bzw. der OpenChain-Anforderungen zu unterstützen.

Lernen Sie, mit welchen Eigenschaften TrustSource Ihre OpenChain/ISO5230 Zertifizierung unterstützen kann


Microsoft erweitert Githubs integrierte Vulnerability Management Fähigkeiten

Software eats the world - Microsoft eats Software?

Mit der Übernahme von Github hat Microsoft ein klares zeichen gesetzt, dass es seinen Führungsanspruch in der Gestaltung von Software nicht nur erhalten, sondern ausbauen will. Mit den nun in aller Eile geschaffenen Vulnerability-Werkzeugen in Github untermauert Microsoft seinen Anspruch als Platzhirsch in der Software-Entwicklung.

Github hat mit seiner erfolgreichen Mirror-Strategie den Anspruch als quasi-Standard-Repository für Software erfolgreich platzieren können. Neben einer stabilen und smarten Versionierungs- und Synchronisationslösung für Quellcode hat das Mirroring sämtlicher Open-Source-Projekte dazu beigetragen, das Gefühl von Größe geschickt zu vermitteln. Github wurde der Platz, an dem man Software findet.

Microsoft hat dies erkannt. Zudem haben Satya Nadella – und/oder sein Team – erkannt, welche Themen gerade in der Software-Entwicklung Relevanz entwickeln. Nachdem sich mit IoT letztlich Software in alle Arten von Gegenständen verbreitet, bekommen Schwachstellen (Vulnerabilities) und rechtliche Konformität (legal Compliance) eine erheblich höhere Bedeutung.

Mit Macht besetzt Microsoft nun dieses Thema. Durch die Übernahme von Github hosted Microsoft über Nacht einen Großteil der offenen Quellcodes dieser Welt. Die Software-Industrie hat mit CI/CD-Lösungen schon viel für ihre Qualitätssicherung getan und diese nahtlos an Github angeschlossen. Immerhin gibt es in diesem Segment noch eine handvoll alternative Lösungen.

Das leidige Thema „Schwachstellen- und Patch-Management“ ist derzeit noch etwas unsortiert, da es zum einen keiner gerne macht, zum anderen auch ein sehr zähes und unproduktives Geschäft ist. Dennoch haben Equifax und andere Fälle eindringlich aufgezeigt, was Folgen des Unterlassens sein können. Also beschäftigt sich inzwischen jeder notgedrungen damit.

Mit den in den letzten Wochen bekanntgegebenen Lösungen rund um das Multi-Language-Package-Management, die freien Vulnerability-Alerts – jetzt auch gestützt durch die Whitesource Vulnerability-Database für Enterprise Kunden — und durch die Übernahme von Dependabot – für eine Versionskontrolle á la Versioneye – stopft Microsoft diese Lücke und zementiert somit die Führungsposition von Github als Heimat allen Quellcodes.

Wer sollte sich jetzt noch mit diesen leidigen Aufgaben beschäftigen wollen, wenn er sie quasi freihaus durch ein Hosting bei Github erledigt bekommt? Vermutlich nur Verschwörungstheoretiker und Technikverliebte.

Letzten Endes bleibt es eine Vertrauenssache, wem man zutraut, die richtigen Abhängigkeiten bzw. Vulnerabilities zu identifizieren:

  • Werden hier meine tatsächlich zum Einsatz kommenden Abhängigkeiten analysiert oder dient nur das Original als Vorlage für die Alarme?
  • Können die aufgezeigten Vulnerability-Alerts tatsächlich einen Mehrwert bringen oder erzeugen sie aufgrund des hohen Lärmpegels, der mit meiner Bedrohungssituation nichts mehr zu tun hat nur ein ohrenbetäubendes Rauschen, welches meine Entwickler von der Arbeit abhält?

Die Antworten zu diesen Fragen werden die nächsten Monate liefern. Ansatz und Ambition dieses Schrittes erscheinen mir jedoch brillant! Wesentlich substanzieller als die bereits überraschende Übernahme von RedHat durch IBM.

Wenn man Einfluss und Informationsgewinn vergleicht, erschient die Cost-Impact-Ratio bei MS etwas günstiger auszufallen. Unabhängig davon verfügt Microsoft über hinreichend Capability to achieve, um das Vorhaben mittelfristig zu einem Erfolgsmodell zu drehen und den Platz als „Heimat allen Quellcodes“ zu behaupten. Was das wiederum für die Offenheit von Open Source bedeutet, mag jeder für sich selbst beurteilen.

Was bedeutet das für TrustSource?

Kurz nach dem Announcement haben mich erste Kunden gefragt, was das für uns bedeutet. Nach einiger Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass uns diese Ergebnisse das Leben einfacher machen werden.

Zum einen ist die Maintenance so vieler Package-Manager – wir unterstützen derzeit 13 – auf Dauer ein aufwändiges Unterfangen. Open Source hin oder her, am Ende liegt die Maintenance dennoch beim Hauptsponsor.

Zum anderen erwarten wir eine verbesserte Informationslage aus den neue APIs. Derzeit ist die Information mehr als oft noch gruselig dürftig. Die Option, das Vulnerability-Assignment uns schenken zu können, ließe uns jubeln. Ich sehe das zwar noch nicht, da die Grundlage für das Vulnerability-Assignment neben einer sehr

Zudem fokussiert TrustSource auf den Compliance-Aspekt. Wir bieten eine OpenChain-konformen Prozess, samt Policy-Propagation, Trainings, einer automatisierten Legal-Analyse, die Compliance-Artefakt-Generierung, und und und. Das sind Berge von Aufgaben, die auch ein Clearly Defined nicht abbildet.

Auch erscheint mir eine Repository-basierte Analyse von Schwachstellen und Abhängigkeiten nicht unbedingt geeignet, den Lebenszyklus und die rechtliche Eignung einer Komponente im Anwendungskontext zu beurteilen. Immerhin ergibt sich die Eignung der Komponente nicht aus dem Repository, sondern dem gewählten Einsatzzweck in Verbindung mit einem kommerziellen Kontext. Dies lässt sich auf Repository-Ebene schlicht nicht abbilden.

Wir freue uns daher darauf, in den kommenden Monaten die neuen APIs zu integrieren, damit (hoffentlich) unseren Kunden eine verbesserte Informationslage zu bieten und ggf. die letzte Lücke in der Kette der Software-Herstellung zu schließen. Zudem unterstreicht es unsere Auffassung, dass wir in einem relevanten Segment aktiv sind, dass derzeit viel in Bewegung ist.

Sie wollen Ihre Open Source Compliance stärken, wissen aber nicht, wie starten?


Warum ist eine Lizenz so wichtig?

„Wenn jemand sein Zeug bei GitHub in ein Public-repository lädt, muss er doch damit rechnen, dass es auch genutzt wird!“

Diese kritische Fehleinschätzung der Sachlage hören wir gelegentlich, wenn wir im zuge von Analysen auf Open Source Komponenten im Quellcode treffen, die nicht hinireichend deklariert sind. Es erscheint daher sinnvoll, noch einmal die Grundlagen zu klären.

In unserer westlichen Welt hat der Schutz des geistigen Eigentums einen hohen Wert. Innvoation ist der Grundstein unserer Zivilisation und wurde daher auch mit den Urheber-Rechten entsprechend geschützt. Diese Erkenntnis existiert bereits recht lange und ist inziwschen im internationalen Rechtsraum auch durch die Berner Konventionen weitgehend harmonisiert.

Grundüberlegungen dabei sind, dass ein Urheber stets die Rechte bzgl. Nutzung, Verbreitung und Veränderung an seinem Werk haben soll. Dies gilt – je nach Gegegenstand – für eine gewisse Zeit nach der Schöpfung als Urheberrecht. Nun kann natürlich ein Urheber diese Rechte auch anderen übertragen. Die typische Ausdrucksform hierfür ist eine Lizenz.

Liegt keine Lizenz vor, gelten zum Schutze des Urhebers die Rechte als nicht erteilt!

Liegt eine solche nicht vor, gelten zum Schutze des Urhebers die Rechte als nicht erteilt. Somit bewegt sich jeder Benutzer von Komponenten ohne Lizenz auf unsicherem Terrain. Vermutlich wird zunächst auch kein direktes Problem entstehen. Jedoch ist die gegenwärtige Situation eines, die zukünftige Situation etwas anderes. So kann der Wunsch nach einer entgeltfreien Bereitstellung sich mit der Zeit ändern. Wohl dem Anwender, der sich auf eine Lizenz berufen kann, wehe dem, der eine Distribution ohne klare Bedingungen vorgenommen hat.

Ebenfalls ist es in unserem Rechtsraum üblich, die unrechtmäßige Nutzung als Straftrat zu betrachten. Somit stehen nicht nur mögliche finanzielle Schäden durch Rückruf oder Image-Verlust im Raum, auch eine strafrechtliche Verfolgung der Nutzung ohne Rechte kann die Folge sein. Letztere benötigt nicht mal einen Kläger, denn das übernimmt die Staatsnawaltaschaft im Zuge ihrer Aufgaben bei hinreichendem Verdacht. Hierzu reicht eine Indikation zur Sachlage, egal von wem sie kommt (Wettbewerber, ehemaliger Mitarbeiter, eigentlicher Rechteinhaber, etc.)

Zur Abwendung von Schaden empfiehlt es sich daher, stets auf das Vorhandensein von Lizenzen zu achten!

Zur Abwendung von Schaden empfiehlt es sich daher, stets auf das Vorhandensein von Lizenzen zu achten. Um dies jedoch zu ermöglichen, ist es erforderlich, genau zu wissen, was wurde verbaut und unter welchen Bedingungen.

TrustSource wurde entwickelt, um diese Aufgabe zu automatisieren. Mit Hilfe der automatisierten Scans können Sie frühzeitig erkennen, welche Komponenten in Ihrer Software verbaut sind und welche Lizenzen – oder auch nicht – mit diesen einhergehen.

Unsere Architekten helfen Ihnen auch dabei, kritische Fälle zu klären oder alternative Lösungen zu finden. Zögern Sie nicht, beginnen Sie noch heute mit der Aufklärung!