Warum ist eine Lizenz so wichtig?

„Wenn jemand sein Zeug bei GitHub in ein Public-repository lädt, muss er doch damit rechnen, dass es auch genutzt wird!“

Diese kritische Fehleinschätzung der Sachlage hören wir gelegentlich, wenn wir im zuge von Analysen auf Open Source Komponenten im Quellcode treffen, die nicht hinireichend deklariert sind. Es erscheint daher sinnvoll, noch einmal die Grundlagen zu klären.

In unserer westlichen Welt hat der Schutz des geistigen Eigentums einen hohen Wert. Innvoation ist der Grundstein unserer Zivilisation und wurde daher auch mit den Urheber-Rechten entsprechend geschützt. Diese Erkenntnis existiert bereits recht lange und ist inziwschen im internationalen Rechtsraum auch durch die Berner Konventionen weitgehend harmonisiert.

Grundüberlegungen dabei sind, dass ein Urheber stets die Rechte bzgl. Nutzung, Verbreitung und Veränderung an seinem Werk haben soll. Dies gilt – je nach Gegegenstand – für eine gewisse Zeit nach der Schöpfung als Urheberrecht. Nun kann natürlich ein Urheber diese Rechte auch anderen übertragen. Die typische Ausdrucksform hierfür ist eine Lizenz.

Liegt keine Lizenz vor, gelten zum Schutze des Urhebers die Rechte als nicht erteilt!

Liegt eine solche nicht vor, gelten zum Schutze des Urhebers die Rechte als nicht erteilt. Somit bewegt sich jeder Benutzer von Komponenten ohne Lizenz auf unsicherem Terrain. Vermutlich wird zunächst auch kein direktes Problem entstehen. Jedoch ist die gegenwärtige Situation eines, die zukünftige Situation etwas anderes. So kann der Wunsch nach einer entgeltfreien Bereitstellung sich mit der Zeit ändern. Wohl dem Anwender, der sich auf eine Lizenz berufen kann, wehe dem, der eine Distribution ohne klare Bedingungen vorgenommen hat.

Ebenfalls ist es in unserem Rechtsraum üblich, die unrechtmäßige Nutzung als Straftrat zu betrachten. Somit stehen nicht nur mögliche finanzielle Schäden durch Rückruf oder Image-Verlust im Raum, auch eine strafrechtliche Verfolgung der Nutzung ohne Rechte kann die Folge sein. Letztere benötigt nicht mal einen Kläger, denn das übernimmt die Staatsnawaltaschaft im Zuge ihrer Aufgaben bei hinreichendem Verdacht. Hierzu reicht eine Indikation zur Sachlage, egal von wem sie kommt (Wettbewerber, ehemaliger Mitarbeiter, eigentlicher Rechteinhaber, etc.)

Zur Abwendung von Schaden empfiehlt es sich daher, stets auf das Vorhandensein von Lizenzen zu achten!

Zur Abwendung von Schaden empfiehlt es sich daher, stets auf das Vorhandensein von Lizenzen zu achten. Um dies jedoch zu ermöglichen, ist es erforderlich, genau zu wissen, was wurde verbaut und unter welchen Bedingungen.

TrustSource wurde entwickelt, um diese Aufgabe zu automatisieren. Mit Hilfe der automatisierten Scans können Sie frühzeitig erkennen, welche Komponenten in Ihrer Software verbaut sind und welche Lizenzen – oder auch nicht – mit diesen einhergehen.

Unsere Architekten helfen Ihnen auch dabei, kritische Fälle zu klären oder alternative Lösungen zu finden. Zögern Sie nicht, beginnen Sie noch heute mit der Aufklärung!


19.6. Compliance Breakfast @ Frankfurt a.M.

Um innovative Produkte und Lösungen schnell und kostengünstig an den Markt zu bringen, ist der Einsatz von Software und insbesondere Open Source Software überlebensnotwendig.

Open Source Software ist jedoch kein Free Lunch!

Welche Verbindlichkeiten mit dem Einsatz von Open Source Software einhergehen, was sie auslöst und was daraus folgt sowie wie man die daraus resultierenden Risiken beherrschbar hält, ist Gegenstand dieser Informationsveranstaltung. Neben einem Überblick zur aktuellen Rechtsprechung stellen die Referenten praktische Erfahrungen aus der Einführung von Open Source Governance vor.

0830-0900 Welcome Kaffee & Tee

0900-0915 Begrüßung durch Gastgeber (EACG) und Vorstellung der Referenten

0915-0945 Aktuelle, rechtliche Entwicklungen (Heinzke)

0945-1000 Fragen und Diskussion

1000-1045 Erfahrungsbericht Einführung Open Source Governance im Konzern (Thielscher)

1045-1100 Fragen und Diskussion

Reservierung von Plätzen (verbindliche Teilnahme) ist hier möglich. Um die Teilnahme gewinnbringend zu gestalten, ist die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt.