Microsoft erweitert Githubs integrierte Vulnerability Management Fähigkeiten

Software eats the world - Microsoft eats Software?

Mit der Übernahme von Github hat Microsoft ein klares zeichen gesetzt, dass es seinen Führungsanspruch in der Gestaltung von Software nicht nur erhalten, sondern ausbauen will. Mit den nun in aller Eile geschaffenen Vulnerability-Werkzeugen in Github untermauert Microsoft seinen Anspruch als Platzhirsch in der Software-Entwicklung.

Github hat mit seiner erfolgreichen Mirror-Strategie den Anspruch als quasi-Standard-Repository für Software erfolgreich platzieren können. Neben einer stabilen und smarten Versionierungs- und Synchronisationslösung für Quellcode hat das Mirroring sämtlicher Open-Source-Projekte dazu beigetragen, das Gefühl von Größe geschickt zu vermitteln. Github wurde der Platz, an dem man Software findet.

Microsoft hat dies erkannt. Zudem haben Satya Nadella – und/oder sein Team – erkannt, welche Themen gerade in der Software-Entwicklung Relevanz entwickeln. Nachdem sich mit IoT letztlich Software in alle Arten von Gegenständen verbreitet, bekommen Schwachstellen (Vulnerabilities) und rechtliche Konformität (legal Compliance) eine erheblich höhere Bedeutung.

Mit Macht besetzt Microsoft nun dieses Thema. Durch die Übernahme von Github hosted Microsoft über Nacht einen Großteil der offenen Quellcodes dieser Welt. Die Software-Industrie hat mit CI/CD-Lösungen schon viel für ihre Qualitätssicherung getan und diese nahtlos an Github angeschlossen. Immerhin gibt es in diesem Segment noch eine handvoll alternative Lösungen.

Das leidige Thema „Schwachstellen- und Patch-Management“ ist derzeit noch etwas unsortiert, da es zum einen keiner gerne macht, zum anderen auch ein sehr zähes und unproduktives Geschäft ist. Dennoch haben Equifax und andere Fälle eindringlich aufgezeigt, was Folgen des Unterlassens sein können. Also beschäftigt sich inzwischen jeder notgedrungen damit.

Mit den in den letzten Wochen bekanntgegebenen Lösungen rund um das Multi-Language-Package-Management, die freien Vulnerability-Alerts – jetzt auch gestützt durch die Whitesource Vulnerability-Database für Enterprise Kunden — und durch die Übernahme von Dependabot – für eine Versionskontrolle á la Versioneye – stopft Microsoft diese Lücke und zementiert somit die Führungsposition von Github als Heimat allen Quellcodes.

Wer sollte sich jetzt noch mit diesen leidigen Aufgaben beschäftigen wollen, wenn er sie quasi freihaus durch ein Hosting bei Github erledigt bekommt? Vermutlich nur Verschwörungstheoretiker und Technikverliebte.

Letzten Endes bleibt es eine Vertrauenssache, wem man zutraut, die richtigen Abhängigkeiten bzw. Vulnerabilities zu identifizieren:

  • Werden hier meine tatsächlich zum Einsatz kommenden Abhängigkeiten analysiert oder dient nur das Original als Vorlage für die Alarme?
  • Können die aufgezeigten Vulnerability-Alerts tatsächlich einen Mehrwert bringen oder erzeugen sie aufgrund des hohen Lärmpegels, der mit meiner Bedrohungssituation nichts mehr zu tun hat nur ein ohrenbetäubendes Rauschen, welches meine Entwickler von der Arbeit abhält?

Die Antworten zu diesen Fragen werden die nächsten Monate liefern. Ansatz und Ambition dieses Schrittes erscheinen mir jedoch brillant! Wesentlich substanzieller als die bereits überraschende Übernahme von RedHat durch IBM.

Wenn man Einfluss und Informationsgewinn vergleicht, erschient die Cost-Impact-Ratio bei MS etwas günstiger auszufallen. Unabhängig davon verfügt Microsoft über hinreichend Capability to achieve, um das Vorhaben mittelfristig zu einem Erfolgsmodell zu drehen und den Platz als „Heimat allen Quellcodes“ zu behaupten. Was das wiederum für die Offenheit von Open Source bedeutet, mag jeder für sich selbst beurteilen.

Was bedeutet das für TrustSource?

Kurz nach dem Announcement haben mich erste Kunden gefragt, was das für uns bedeutet. Nach einiger Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass uns diese Ergebnisse das Leben einfacher machen werden.

Zum einen ist die Maintenance so vieler Package-Manager – wir unterstützen derzeit 13 – auf Dauer ein aufwändiges Unterfangen. Open Source hin oder her, am Ende liegt die Maintenance dennoch beim Hauptsponsor.

Zum anderen erwarten wir eine verbesserte Informationslage aus den neue APIs. Derzeit ist die Information mehr als oft noch gruselig dürftig. Die Option, das Vulnerability-Assignment uns schenken zu können, ließe uns jubeln. Ich sehe das zwar noch nicht, da die Grundlage für das Vulnerability-Assignment neben einer sehr

Zudem fokussiert TrustSource auf den Compliance-Aspekt. Wir bieten eine OpenChain-konformen Prozess, samt Policy-Propagation, Trainings, einer automatisierten Legal-Analyse, die Compliance-Artefakt-Generierung, und und und. Das sind Berge von Aufgaben, die auch ein Clearly Defined nicht abbildet.

Auch erscheint mir eine Repository-basierte Analyse von Schwachstellen und Abhängigkeiten nicht unbedingt geeignet, den Lebenszyklus und die rechtliche Eignung einer Komponente im Anwendungskontext zu beurteilen. Immerhin ergibt sich die Eignung der Komponente nicht aus dem Repository, sondern dem gewählten Einsatzzweck in Verbindung mit einem kommerziellen Kontext. Dies lässt sich auf Repository-Ebene schlicht nicht abbilden.

Wir freue uns daher darauf, in den kommenden Monaten die neuen APIs zu integrieren, damit (hoffentlich) unseren Kunden eine verbesserte Informationslage zu bieten und ggf. die letzte Lücke in der Kette der Software-Herstellung zu schließen. Zudem unterstreicht es unsere Auffassung, dass wir in einem relevanten Segment aktiv sind, dass derzeit viel in Bewegung ist.

Sie wollen Ihre Open Source Compliance stärken, wissen aber nicht, wie starten?